Die NABU-Naturschutzstation Münsterland hatte zusammen mit dem Regionalforstamt Münsterland Waldbesitzer zu einer Informations-Veranstaltung eingeladen. Rund 20 Waldbesitzer und weitere Interessierte waren am Mittwoch, den 23. November 2016, im historischen Speicher von Haus Heidhorn zusammengekommen, um sich über die Bedeutung des Klimawandels für ihre Wälder zu informieren.
Nach der Begrüßung durch Dr. Britta Linnemann berichtete Michael Elmer von der NABU-Naturschutzstation Münsterland über den aktuellen Wissensstand zum Klimawandel: Welche Veränderungen sind in den letzten Jahren beobachtet worden? Was wissen wir über die Ursachen? Welche Entwicklungen können wir für die Zukunft erwarten? Es wurde deutlich: Der Klimawandel ist längst bei uns angekommen; die Folge ist ein akuter Handlungsbedarf. Zur weiteren Information empfahl Elmer das Internet-Portal KlimafolgenOnline.
Prof. Dr. Norbert Hölzel, Leiter der AG Biodiversität und Ökosystemforschung an der Uni Münster, stellte vor diesem Hintergrund die Besonderheiten der Eichen-Hainbuchenwälder im Münsterland vor. „Längere Trockenphasen führen zu Produktions- und Vitalitätseinbußen in den Wäldern.“ so Hölzel. Der Rückbau der künstlichen Entwässerung könne den Trockenstress der Bäume reduzieren und ihre Vitalität fördern. Auf den wechselfeuchten Standorten seien die Eichen weiterhin die naturnahe Option für die Zukunft.
Manfred Stemmer, Fachgebietsleiter im Regionalforstamt Münsterland, verdeutlichte die Auswirkungen des Klimawandels auf die Standorte im Süden von Münster. „In Zeiten des Klimawandels ist der Wasserhaushalt entscheidend für die Vitalität der Bäume.“ so Stemmer. Die Fichte werde im Münsterland zunehmend durch klimastabile Baumarten ersetzt. Das übergeordnete Ziel sei die Entwicklung von stabilen Mischbeständen aus standortgerechten Baumarten. Stemmer schloss seine Ausführungen mit dem Appell: „Der Waldboden ist das Basiskapital für jeden Forstbetrieb.“
Im Anschluss diskutierten Referenten und Waldbesitzer angeregt über die Folgen, die sich aus den Erkenntnissen für Ihren Wald ergeben. „Das war hochinteressant, wann findet die nächste Veranstaltung bei Ihnen statt?“ fragte eine Waldbesitzerin schließlich. Und Dr. Dirk Bieker konnte die nächste Diskussionsrunde zum Thema „Waldschutz in Zeiten des Klimawandels“ für den 22. Februar 2017 ankündigen. Die Details zum Termin werden rechtzeitig über die üblichen Kanäle bekannt gegeben.
Die Präsentationen der Veranstaltung können Sie hier herunterladen: