Fachtagung „Feuchtwälder im Klimawandel“

Im Süden von Münster werden seit 2014 Maßnahmen zur Anpassung von Feuchtwäldern an den Klimawandel umgesetzt – in Kombination mit umfangreicher Begleitforschung und zahlreichen Maßnahmen zum Transfer des Themas in die Öffentlichkeit. Zum Abschluss des Waldklimafonds-Projektes „Fit für den Klimawandel“ wurden die Erfahrungen und Ergebnisse vorgestellt und durch Beiträge externer Experten in den Gesamtkontext gestellt. Forscher, Praktiker und Interessierte diskutierten über neue Erkenntnisse und warfen gemeinsam einen Ausblick auf die Zukunft der Feuchtwälder. Abschließend fanden Exkursionen in die Waldgebiete Davert und Hohe Ward sowie in das Venner Moor statt.

Download:

Vorträge

Donnerstag, 15. Februar 2018

Europas Wälder in der Zukunft – zwischen Klimawandel, Bioökonomie und Gesellschaft
Dr. Georg Winkel, European Forest Institute (EFI) Bonn

Fit für den Klimawandel: Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder 
Dr. Britta Linnemann, NABU-Naturschutzstation Münsterland &
Heinz-Peter Hochhäuser, Regionalforstamt Münsterland

Natürliche Anpassungsfähigkeit unserer Wälder an den Klimawandel – Stand der Forschung
Dr. Peter Meyer, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA) Göttingen

Monitoring und Begleitforschung in Feuchtwäldern im Süden von Münster
Michael Elmer, NABU-Naturschutzstation Münsterland &
Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Hölzel, Universität Münster

Mikrohabitatstrukturen als Schlüssel zur Erhaltung von gefährdeten Arten in Wirtschaftswäldern – Erfahrungen aus dem internationalen Projekt Integrate+
Andreas Schuck, EFI Bonn & Daniel Kraus, Bayerische Staatsforsten

Bodenwasser und Trockenstress in Wäldern
Dr. Heike Puhlmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg Freiburg

Hydrologische Optimierung in Wäldern und Mooren im Süden von Münster
Dr. Dirk Bieker, RVR Ruhr Grün/NABU-Naturschutzstation Münsterland &
Kerstin Wittjen, Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld

Optimierung des Bodenwasserhaushaltes von Sternmieren-Eichen-Hainbuchenwäldern im LIFE+ Projekt „Villewälder“
Klaus Striepen, Wald und Holz NRW

Freitag, 16. Februar 2018

Eichenwälder – Waldlebensraum und Hotspot der Artenvielfalt auch in der Zukunft?
Thomas Wälter, Wald und Holz NRW

Ökophysiologische Untersuchungen zur Anpassungsfähigkeit der Eichen
Prof. Dr. Ralf Kätzel, Landesbetrieb Forst Brandenburg

Zur dauerhaften Sicherung der Habitatkontinuität von Eichenwäldern – von der Vergangenheit lernen, für die Zukunft planen
Dr. Andreas Mölder, NW-FVA Göttingen

 

Poster

Monitoring und Begleitforschung in Feuchtwäldern
Katharina Greiving, Michael Elmer, Dr. Dirk Bieker, Anuschka Tecker, Annika Brinkert, Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Hölzel & Dr. Britta Linnemann

Kohlenstoffvorräte in den Feuchtwäldern des Münsterlandes
Katharina Greiving, Tim-Martin Wertebach, Annika Brinkert, Michael Elmer, Dr. Dirk Bieker, Dr. Britta Linnemann & Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Hölzel

Einfluss hydrologischer Optimierung und forstlicher Nutzung auf die Vegetation von Feuchtwäldern im zentralen Münsterland
Nadja Halbrügge, Michael Elmer & Prof. Dr. Herbert Zucchi

Förderung von Alt- und Totholz in Eichen-Hainbuchenwäldern als Lebensraum für xylobionte Organismen
Michael Elmer, Frank Köhler, Dr. Dirk Bieker & Dr. Britta Linnemann

Ökophysiologische Untersuchungen zur Analyse der Vitalität von Eichen
Malte Conrady, Michael Elmer, Tim-Martin Wertebach & Prof. Dr. Dr. h.c. Norbert Hölzel

Ermittlung der Vitalität von Feuchtwäldern mit Hilfe von Drohnen
Dr. Jan Lehmann & Annika Brinkert

Geoportal „Fit für den Klimawandel“ – Prototypische Entwicklung einer Web-Applikation auf Basis von ArcGis-Server
André Schäfers & Dr. Torsten Prinz

Transfer von Wald und Klima – Schüler und Waldbesitzer im Fokus
Anuschka Tecker, Michael Elmer, Dr. Dirk Bieker, Dr. Britta Linnemann

Flechten in Feuchtwäldern des Münsterlandes
Dr. Helga Bültmann

Exkursionen

Exkursion 1: Wälder: Anpassung und Begleitforschung – Waldgebiet NSG Davert

Exkursion in die Davert (Foto: Diethild Nordhues-Heese)

Diese Exkursion führte in das FFH- und Naturschutzgebiet Davert, welches im Südwesten der Stadt Münster liegt und mit rund 2.500 Hektar eines der bedeutendsten Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwälder in Deutschland ist. In der Davert befindet sich ein großer Teil des Projektgebietes des Waldklimafonds-Projektes „Fit für den Klimawandel“, in dem Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder an Klimaveränderungen durchgeführt werden. Während der Exkursion wurden die Maßnahmen vorgestellt und die Projekt-begleitende Forschung erläutert.

Exkursion 2: Moore: Schutz und Revitalisierung – NSG Venner Moor

Exkursion ins Venner Moor

Ebenso wie die Feuchtwälder leiden auch die Moore unter dem Klimawandel. Intakte, nicht entwässerte Moore leisten einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz, indem sie Kohlenstoff speichern. Im Naturschutzgebiet Venner Moor werden im Rahmen des Waldklimafonds-Projektes „Fit für den Klimawandel“  Maßnahmen zur Wiedervernässung und Revitalisierung des Moorkörpers durchgeführt. Diese Maßnahmen und deren Auswirkungen auf das Venner Moor wurden auf der Exkursion vorgestellt.

Exkursion 3: Wald-Klima-Lehrpfad – Waldgebiet Hohe Ward

Exkursionsteilnehmer in die Hohe Ward (Foto: Norbert Menke)

Auf dieser Exkursion wurde der im Rahmen des Waldklimafonds-Projektes neu erstellte Wald-Klima-Lehrpfad vorgestellt. Der gut zwei Kilometer lange Lehrpfad, der sich im Waldgebiet Hohe Ward im Süden von Münster befindet, informiert mit Infotafeln und Erlebnisorten über die Rolle des Waldes als Lebensraum und Klimaschützer. Der Lehrpfad zeigt, was für Wälder im Klimawandel wichtig ist, wie wir die Wälder auf den Klimawandel vorbereiten und wie jeder selbst zum Klimaschutz beitragen kann. Der Lehrpfad kann auch interaktiv erlebt werden: Die Wald-Klima-App gibt einen Überblick über das Gebiet und weitere Lehrpfade in der Umgebung.